
Beispiele hierfür sind schnell gefunden. Besonders beliebt unter erfolgsorientierten Online-Händlern ist seit einigen Jahren das Handelsmodell DropShipping, bei dem der Händler selber nicht in physischen Kontakt mit seinen Waren tritt. Diese verbleiben stattdessen bei seinen Lieferanten und werden im Falle einer Bestellung direkt von dort aus an den einzelnen Endkunden versendet. DropShipping Händler binden ihr Kapital nicht in umfangreichen Warenbeständen, benötigen kein eigenes Lager und kein kostspieliges Logistik-Personal, sondern können sich voll und ganz auf die Bewerbung von Shop und Angeboten und auf die Betreuung und Beratung von Interessenten und Kunden konzentrieren. Ein weiteres Beispiel für ein ergänzendes Handelskonzept ist der sogenannte Abo-Commerce. Hierbei stehen Produkte im Mittelpunkt, die vom Verbraucher nicht nur einmalig, sondern durch Verschleiß oder durch Verbrauch regelmäßig benötigt werden. Hierdurch ist es für entsprechend aufgestellte Online-Händler möglich, nicht nur einzelne Produkte, sondern stattdessen Abonnements zu verkaufen und hieraus höhere Umsätze und Planungssicherheit in Bezug auf Produktbedarf und Arbeitsaufwand zu gewinnen. Auch die Kombination von einem stationären Ladengeschäft und einem Web-Shop oder die konsequente Konzentration auf Affiliate-Handelsmodelle bilden mittlerweile beliebte Möglichkeiten, um den eigenen Online-Handel langfristig erfolgreich zu halten und sich von den Mitbewerbern am Markt abzuheben.
Das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL hat sich in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 102, April 2012) mit diesen vier verschiedenen Ergänzungs-Strategien für Online-Händler beschäftigt. Unter dem Titel „Welches E-Konzept passt zu mir? 360°-Analyse führender Handelskonzepte im E-Commerce“ bieten die Redakteure ihren Lesern einen tiefen Einblick in die vier Erfolgskonzepte an und sorgen durch viele Beispiele aus der Praxis, durch Erfolgsstorys und durch hilfreiche Checklisten dafür, dass die vermittelten Informationen schnell und einfach umgesetzt werden können. Interessierte Leser werden so in die Lage versetzt, ihre bestehenden Geschäftskonzepte durch einzelne Strategien oder die individuelle Kombination verschiedener Komponenten deutlich erfolgreicher zu gestalten und gewinnen so einen Vorsprung vor der Konkurrenz.